Das CASUS Autorensystem ist einfach zu bedienen und bietet Ihnen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
CASUS ist ein lineares System, das heisst, dass alle Studierenden die Inhalte der Fälle in der gleichen Reihenfolge bearbeiten.
Im Rahmen eines Projektes ist jetzt aber auch der Einsatz als exploratives Lernsystem möglich. Hier können Studierende Entscheidungen treffen und gezielt Inhalte einsehen.
Eine der großen Stärken von CASUS besteht in der reibungslosen Einbindung von multimedialen Elementen (Grafiken, Fotos, Filme, Dokumente). Sie können grundsätzlich alle elektronischen Dokumente für die Fallerstellung verwenden und direkt oder als Hyperlink einbinden.
Einen elementaren Bestandteil stellen die Frage- und Antwortmöglichkeiten in CASUS dar. Die verfügbaren Fragenformate umfassen zum Beispiel Multiple-Choice Fragen, Textaufgaben, Auswahl aus Listen und viele mehr. Damit bieten wir Ihnen die größtmögliche Bandbreite, um abgestimmt auf das Lernziel, die jeweils effektivste Frageform zu wählen.
Feedback an die Studierenden ist in CASUS auf verschiedenen Ebenen umgesetzt:
Nach Beantwortung von Fragen erhalten Studierende sowohl quanitatives, als auch qualitatives Feedback. Dieses kann sowohl durch den Fallautor, als auch durch Peer-Feedback erfolgen.
Zusätzlich können durch Expertenkommentare weitergehende Informationen angeboten werden.
Über das CASUS Dashboard und optionale Diskussionsforen können Studierende und Dozierende in Dialog treten.
Im Rahmen eine von der EU geförderten Projektes wurde ein Concept Mapping Werkzeug zur Unterstützung des differenzialdiagnostischen Denken (clinical reasoning) eingebunden.
Der CASUS Kursmanager ist Plattform unabhängig. Für eine komfortable Verwendung der Fälle im Lehrbetrieb bietet Ihnen der Kursmanager die Möglichkeit, über eine geschützte Internetverbindung Gruppen bzw. Kurse einzurichten, einzelnen Personen oder Gruppen Berechtigungen zu vergeben und auch übergreifend Ergebnisse auszuwerten.
Mit dem CASUS Kursmanager stellen Sie Ihre Fälle einem von Ihnen definierten Nutzerkreis zur Verfügung
Sie können u.a. folgende Verfahren zur Registrierung und Authentifizierung von Nutzern über den Kursmanager nutzen:
Aufgrund der Vielzahl an Optionen kann an nahezu jedes Nutzerverwaltungssystem angeknüpft werden. Eine Anbindung erhöht die Akzeptanz bei den Teilnehmern erheblich, da Sie mit vorhandenen Nutzerdaten arbeiten können und wissen, an welcher Stelle Sie das Passwort ändern können.
CASUS bietet Ihnen für alle e-Learning-Aktivitäten eine Vielzahl möglicher Auswertungen: Als Selbstüberprüfung für den Lernenden ebenso wie für allgemeine Akzeptanzfragen, Qualitätssicherung und die Verbesserung der Fälle.
Die Auswertung kann durch Vergabe von Punkten/Prozentwerten oder die Erstellung individueller Bewertungsskalen und auch mit graphischen Darstellungen – erfolgen. Hierfür hat CASUS ein Set aus bestehenden Reports. Abgestimmt auf Ihren Bedarf können wir selbstverständlich weitere Reports anbieten oder bestehende Auswertungen nach Ihren Vorgaben justieren, erweitern oder begrenzen.
Die Daten stehen Ihnen in Echtzeit zur Verfügung und können durch Export in MS-Excel oder JPG-Formate flexibel weiterverwendet werden.
Mit der Auswertung des Lernerfolgs erhält der Lerner ein unmittelbares Feedback zur Lernerfolgskontrolle. Die Bewertungsstrategie kann durch Sie je nach Lernziel selbst definiert werden:
Für die Qualitätssicherung ihres Kurses oder Falles können Sie eine Reihe von Maßnahmen ergreifen:
Fallbearbeitungen und Prüfungen stellen unterschiedliche Anforderungen an das System. Prüfungen haben je nach Ausrichtung und Einsatz häufig formale Anforderungen an Zugriff, Zeitdauer und Dokumentation der Ergebnisse sowie Anforderungen an das Ausfall- und Sicherheitsrisiko zu erfüllen. CASUS bietet Ihnen hierfür je nach Bedarf individuell auf Sie abgestimmten Möglichkeiten mit Fokus auf fallbasierten Prüfungen, z.B. im sogenannten Key-feature Format - kurze Fälle, die sich auf relevante Kernentscheidungen fokusieren.
Sie können CASUS als innovatives Prüfungstool einsetzen und die dafür erweiterten Funktionalitäten für die speziellen Prüfungserfordernisse nutzen. Diese beinhalten z.B. anpassbare Navigation, reduzierte Benutzeroberfläche, detailliertes Logging oder Unterdrückung des Antwortkommentars.
In Abhängigkeit von der geforderten (Ausfall-)Sicherheit bestehen unterschiedliche Optionen zu Backupvarianten und Infrastruktur. Kontaktieren Sie uns. Gerne erörtern wir mit Ihnen gemeinsam Ihren Bedarf und erstellen für Sie ein maßgeschneidertes Angebot.