
Seit Ende 2017 haben wir die CASUS Navigation erweitert! Konnten die sich die Lernenden bisher nur Karte für Karte durch einen Fall klicken, ist jetzt auch eine explorative bzw. gezielte Auswahl von Karten möglich wobei für eine erfolg...
Mit der CASUS Software können Sie in kurzer Zeit didaktisch hochwertige Lernfälle - virtuelle Patienten - realitätsnah und professionell zur interaktiven Bearbeitung erstellen, veröffentlichen, verwalten und auswerten – eine qualitative Ergänzung Ihres Kursangebotes!
Die so erstellen Lernfälle können Sie sowohl als individuelles Lernangebot als auch in Kombination mit Präsenzveranstaltungen (blended learning) einsetzen.
Das WAVES Projekt vereinigt Fertigkeiten von akademischen Institutionen und Unternehmen aus der Wirtschaft um Szenario-basiertes Lernen (SBL) für verschiedene Berufsgruppen zugänglicher zu machen. SBL-Szenarien sind weit verbreitet und anerkannt als didaktisches Werkzeug für risikofreies Üben von Enscheidungsfindungsprozessen.
Mehr Information zu dem von der EU geförderten Erasmus+ Projekt finden Sie unter www.waves-project.eu
Famulus ist ein vom BMBF gefördertes Projekt, das sich mit der Erforschung und Förderung von Diagnosekompetenz beschäftigt. Mit Casus werden dazu sowohl in der medizinischen als auch in der pädagogischen Ausbildung Studien dazu implementiert. Die Ergbnisse bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung von CASUS.
Der interfakultäre Masterstudiengang "Master of Medical Education" ist ein Instrument zur Erhöhung der Qualität der Lehre, der Qualifizierung von Ausbildungstrainern (´train the trainer`) und Multiplikatoren sowie Führungspersonen insbesondere aus der Hochschulmedizin und Förderung des bundesweiten Austausches. Auch hierbei unterstützt die InstructAG insbesondere bei der Erstellung der Webpage mit ihrem technischen Know-How.
Instruct ist Partner eines von der EU geförderten Marie-Sklodowska-Curie Fellowships, das sich mit der Verbesserung von clinical reasoning Training in virtuellen Patienten beschäftigt. Im Rahmen des Projektes wurde ein Concept Mapping Tool entwickelt und an CASUS angebunden. Weitere Informationen unter www.virtualpatients.net
In Kooperation mit der FH Heilbronn, der Uni Heidelberg und der Uni Münster wird CASUS derzeit weiterentwickelt. Gemeinsam setzen wir neue Funktionen und technische sowie didaktische Verbesserungen um.
VetVIP ist einvon der EU gefördertes eLearning Projekt in der Tiermedizin. Mit den in CASUS didaktisch optimal aufbereiteten Fällen virtueller Patienten erhalten die Studenten Zugang zu aktuellsten Forschungsergebnissen. Das Projekt ist ein Startpunkt, so dass nun auch die Tiermedizin einen übergreifenden Wissensfundus als aufbereitete Lernbasis für ihre Studenten an zentraler Stelle verfügbar macht – und das sogar Länder übergreifend (Deutschland, Polen, Ungarn).
COSIMA ist ein von der dfg geförderte Forschergruppe zur Erforschung von Diagnosekompetenz bei Schülern und Studierenden mit simulationsbasierten Anwendungen. Dazu wurde Casus insbesondere im Bereich der Videoanbindung erweitert.
Das Center for International Health (CIH) fördert die Gesundheitsfürsorge in Entwicklungsländern, indem Bildung und Forschung im Gesundheitssektor gestärkt werden. Zur effektiven Zielerreichung konzentriert sich das CIHLMU auf die Ausbildung von Ärzten, Hochschullehrern und Forschern. Die Instruct AG war bei diesem Vorhaben maßgeblich mit dem Aufbau des e-learning Portals beteiligt, um die Ausbildung und damit Sensibilisierung für Arbeits- und Umweltmedizin neben der Präsenzlehre optimal und effektiv zu ergänzen. Weitere Informationen unter http://www.international-health.uni-muenchen.de/index.html
Das EU-Projekt Virtualpatient-Work.Net steht für global vernetztes webbasiertes Training in der Arbeitsmedizin. Initiiert wurde Virtualpatient-Work.Net vom Institut für Arbeits- und Umweltmedizin der LMU München zur Weiterentwicklung und Verbreitung von webbasierten Multimedialernfällen. Im Rahmen des Projekts wird CASUS international eingesetzt. Die Instruct AG leistet die technische Infrastruktur sowie individuelle Anpassungen für die Projektpartner.
Seit Ende 2017 haben wir die CASUS Navigation erweitert! Konnten die sich die Lernenden bisher nur Karte für Karte durch einen Fall klicken, ist jetzt auch eine explorative bzw. gezielte Auswahl von Karten möglich wobei für eine erfolg...
Die Wurzeln der INSTRUCT AG liegen in der akademischen Welt. Bereits 1993 gründete Prof. Dr. med. Martin Fischer an der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Arbeitsgruppe für computergestützte Lernprogramme in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Dabei stand das Lernen an authentischen Fällen im Mittelpunkt: Wie kann man angehenden Ärzten helfen, die richtigen Entscheidungen für den einzelnen Patienten zu treffen? 1994 begann die Entwicklung des CASUS-Lernsystems. Ziel der interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Ärzten, Instruktionspädagogen und Informatikern war es, ein leicht zu bedienendes Autorensystem für Hochschullehrer zu entwickeln, um interaktive Lernfälle für Studierende zu entwickeln.
Im Mai 2000 wurde die INSTRUCT AG gegründet. Wertschätzung des innovativen Konzepts erfuhr die INSTRUCT AG auch hier: Das Wirtschaftsministerium Bayern hat die Firmengründung im Rahmen des FLUEGGE-Programms erfolgreich unterstützt.